Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fremdfirmenmanagement: Strategische Umzugsplanung

Facility Management: Fremdfirmenmanagement » Strategie » Strategische Umzugsplanung

Sichere und koordinierte Steuerung externer Dienstleister im Kontext eines Standortwechsels

Sichere und koordinierte Steuerung externer Dienstleister im Kontext eines Standortwechsels

Ein Unternehmensumzug ist eine komplexe organisatorische Aufgabe – besonders im Hinblick auf den Einsatz von Fremdfirmen. Während Planung, Logistik, Technik und Infrastruktur im Vordergrund stehen, wird das Fremdfirmenmanagement oft erst spät betrachtet, obwohl externe Dienstleister in fast allen Umzugsphasen zentrale Rollen übernehmen: Möbelmontage, IT-Installation, Reinigung, Sicherheit, Baugewerke oder Logistik.

Eine strategische Umzugsplanung muss daher auch das Fremdfirmenmanagement strukturiert integrieren – mit klaren Prozessen, Zuständigkeiten, Sicherheitsvorgaben, Systemzugängen und Kommunikationswegen.

Strukturierte Dienstleistersteuerung beim Standortwechsel

Zielsetzung des Fremdfirmenmanagements bei Umzügen

  • Koordination, Kontrolle und Dokumentation aller eingesetzten Fremdfirmen

  • Sicherstellung der Sicherheits- und Zutrittskonformität am Alt- und Neubestand

  • Vermeidung von Kollisionen, Verzögerungen und Haftungsrisiken

  • Unterstützung einer reibungslosen Inbetriebnahme und Rückgabe

  • Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und internen Vorgaben (z. B. DGUV, BetrSichV)

Typische Herausforderungen bei Umzügen

Bereich

Risiko ohne geregeltes Fremdfirmenmanagement

Zutritt

Unangemeldete Firmen auf dem Gelände, Sicherheitsrisiko

Terminkoordination

Überschneidung von Gewerken, Leerlauf oder Chaos auf der Baustelle

Sicherheitsunterweisung

Fehlende oder unvollständige Einweisungen

Rückverfolgbarkeit

Kein Überblick, wer wann wo gearbeitet hat

Abstimmung mit internen Prozessen

IT, FM, HR, Sicherheit arbeiten nicht synchronisiert

Bedarfserhebung und Schnittstellenklärung

  • Welche Fremdfirmen sind für den Umzug oder Umbau notwendig (intern/extern)?

  • Wer ist Beauftragende:r, Koordinator:in, Sicherheitsverantwortliche:r?

  • Welche Bereiche, Systeme, Zeiten und Ressourcen sind betroffen?

Prozessdefinition für den Einsatz

Schritt

Prozessregelung

Anmeldung & Zulassung

zentralisiert über Portal oder Koordinationseinheit

Sicherheitsunterweisung

digital (LMS) oder vor Ort mit Nachweis

Zutrittsvergabe & Ausweise

zeitlich, personenbezogen, bereichsgebunden

Begleitung / Kontrolle

Sichtkontrollen, Ansprechpartner:innen, digitale Check-ins

Abmeldung / Rückgabe

Checkliste, Protokollierung, Ausweisrückgabe

Integration in Projektorganisation & Systeme

Element

Integration in Umzugsmanagement

Umzugsprojektplan

Fremdfirmeneinsätze als Meilensteine mit Verantwortlichkeit

Fremdfirmenportal

Anmeldung, Unterweisung, Dokumente, Kontaktdaten

CAFM / Flächenmanagement

Verknüpfung zu Raumfreigabe, Sperrflächen, Zugriffsrechten

Helpdesk / Ticketsystem

Aufträge, Störungen, Rückmeldung von Fremdfirmen

Zutrittskontrolle

Temporäre Ausweise, QR-/NFC-Codes, Sperrzeiten

Intranet / Kommunikationsplattform

Zugang zu aktuellen Umzugsinfos, Regeln, Plänen

Rollen und Zuständigkeiten im Umzugskontext

Rolle

Aufgabe im Fremdfirmenmanagement

Umzugskoordination / FM

zentrale Steuerung aller externen Dienstleister

Fremdfirmenkoordinator:in

Kontrolle der Prozesse, Ansprechpartner:in vor Ort

IT-/TGA-Projektleitung

Beauftragung technischer Gewerke, Koordination mit Dienstleistern

Sicherheit / Arbeitsschutz

Unterweisung, Begehungen, Zugangsfreigaben

Empfang / Zutrittsdienst

Ausweiserstellung, Anwesenheitskontrolle

Dokumentation & Nachweisführung

  • Digitale Checklisten für Einweisung und Abschluss

  • Anwesenheitslisten / digitale Check-in-/Check-out-Protokolle

  • Protokolle zu Begehungen, Mängeln, Zwischenabnahmen

  • Uploadpflicht für Gefährdungsbeurteilungen, Versicherungsnachweise, Qualifikationen

  • Berichtsstruktur für interne Reviews / Lessons Learned

Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühzeitige Planung

Engpässe und Risiken werden vermieden

Zentrale Koordination

Medienbrüche und Zuständigkeitslücken werden geschlossen

Digitale Integration

Zugriff auf Echtzeitdaten, Nachweisführung, Kommunikation

Transparente Kommunikation

Sicherheit und Klarheit für interne und externe Beteiligte

Rollenklarheit und Eskalationswege

Effektive Steuerung im Störungsfall

Fremdfirmenmanagement beim Umzug

Ein strategisch geplanter Umzug ohne geregeltes Fremdfirmenmanagement ist ein Sicherheits- und Effizienzrisiko. Nur durch eine strukturierte, standardisierte und digital gestützte Steuerung externer Dienstleister wird der Standortwechsel sicher, dokumentiert und ohne Betriebsunterbrechungen möglich. Das Fremdfirmenmanagement ist dabei nicht nur ein Arbeitsschutzthema, sondern ein Schlüsselbereich für Termintreue, Qualität und Betreiberverantwortung – und sollte in jedem Umzugsprojekt von Anfang an mitgedacht und mitgesteuert werden.