Fremdfirmenfragebogen

Ein sorgfältig erstellter Fremdfirmenfragebogen kann helfen, potenzielle Risiken und Gefahren im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen zu identifizieren
Die gezielte Erfassung von Informationen zu den beteiligten Parteien, den ausgeführten Tätigkeiten und den verwendeten Werkzeugen und Geräten kann zur Minimierung von Unfällen und Schäden beitragen. Eine regelmäßige Aktualisierung des Fremdfirmenfragebogens kann sicherstellen, dass relevante Informationen stets auf dem neuesten Stand sind und die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen immer auf einer sicheren Basis stattfindet. Indem man den Fremdfirmenfragebogen kontinuierlich überarbeitet und verbessert, kann man sicherstellen, dass man potenzielle Risiken frühzeitig erkennt und effektiv darauf reagieren kann.
Fragebogen zur Bewertung von Fremdfirmen
- Allgemeine Informationen
- Führungsorganisation
- SGU
- Zertifizierungen
- Schulung
- Unfallgeschehen
- Kommunikation
- Einbindung
Angaben zum Unternehmen
Name
Datum Unternehmensgründung
Rechtsform
Handelsregisternummer und Eintragungsort
Unternehmenssitz
Angaben zu Unternehmensgruppe (falls zutreffend) Name
Datum Unternehmensgründung
Rechtsform
Handelsregisternummer und Eintragungsort
Unternehmenssitz
Ansprechpartner
Geschäftsführer / Inhaber
Technische Leitung
Kaufmännische Leitung
Qualitätswesen
Arbeitssicherheit / Umweltschutz
Niederlassungsleiter (falls zutreffend)
Verantwortlicher Ansprechpartner vor Ort
Führt das obere Management / die Geschäftsleitung Begehungen, Inspektionen oder Audits bzgl. sicherheitsgerechtem Arbeiten durch bzw. nimmt daran teil?
Wird die Sicherheits-, Umweltschutz und Gesundheitsschutzleistung regelmäßig durch das obere Management / die Geschäftsleitung bewertet?
Haben das obere Management / die Geschäftsleitung und die Linienfunktionen (Projektleiter, Auftragsverantwortlicher, Vorarbeiter, usw.) an einen Sicherheitstraining für Führungskräfte teilgenommen?
Gewährleistet ihr Unternehmen ein Minimum-Verhältnis zwischen Vorarbeiter und Mitarbeiter und ist dies eindeutig festgelegt? (Beispiel: 1 Vorarbeiter auf 10 Handwerker; 1:10)
Führen die Linienfunktionen (Projektleiter, Auftragsverantwortliche, Vorarbeiter, usw.) eigene Begehungen oder Inspektionen durch?
Ist das Thema "Sicherheit und Gesundheitsschutz" Teil der Mitarbeiterbeurteilung und der Mitarbeitergespräche?
SGU-QUALITÄTSORGANISATION
Anzahl der Sicherheitsfachkräfte im Unternehmen
Erfolgt die Betreuung durch eigene Sicherheitsfachkräfte oder durch externe oder findet das Unternehmermodell Anwendung?
Anzahl der Stunden für Betreuung durch Sicherheitsfachkräfte
Verfügen Sie über eine arbeitsmedizinische Vorsorge und Betreuung gemäß 1 des Arbeitssicherheitsgesetzes?
Anzahl Sicherheitsbeauftragte gemäß 22 SGB VII und 20 BGV A1 im gesamten Unternehmen.
Anzahl Sicherheitsbeauftragte gemäß 22 SGB VII und 20 BGV A1 vor Ort
Anzahl ausgebildeter Ersthelfer gemäß BGV A1 im gesamten Unternehmen
Anzahl ausgebildeter Ersthelfer gemäß BGV A1 vor Ort
ZERTIFIZIERUNGEN UND MANAGEMENTSYSTEM
Hat ihr Unternehmen ein dokumentiertes und implementiertes SGU Managementsystem?
Ist ihr Unternehmen zertifiziert nach (Zertifikate beifügen)
SCHULUNG / TRAINING
Führt ihr Unternehmen regelmäßige SGU-Schulungen / Unterweisungen durch?
Haben Sie eine Schulungsmatrix, welche die benötigten SGU Schulungsanforderungen für jede Funktion / Job beinhaltet?
Haben Sie ein Programm, wie Sie neue / unerfahrene Mitarbeiter (< 6 Monate in ihrer Organisation oder als Auszubildender) in Schulungen einbinden?
Wie erfolgt die Einweisung für neue Mitarbeiter durch, bevor Sie vor Ort eingesetzt werden?
Werden Schulungsnachweise erstellt und aufbewahrt, sind diese sowohl zentral als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter verfügbar?
Wird die Wirksamkeit der Schulungen durch eine Verifikation überprüft (Schriftlicher Test, Mündlicher Test, Beobachtungen, Diskussionen, andere), um die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse nachzuweisen?
Hat ihr Unternehmen ein verhaltensbasiertes Gefahrenerkennungsprogramm etabliert?
Verfügen die "Trainer", über die benötigten Kenntnisse, Erfahrung und Schulung, um die SGU Schulungen durchführen zu können?
Wird in ihrem Unternehmen auch das Berichtswesen für SGU Ereignisse, z.B. wie Unfälle berichtet werden geschult? Werden die Themen "Gefahrenwahrnehmung / -erkennung" sowie "persönliches sicheres Verhalten" geschult?
Unfallgeschehen
Anzahl tödlicher Arbeitsunfälle
Anzahl meldepflichtiger Unfälle (BG)
Anzahl Unfälle mit mehr als 1 Ausfalltag ("Lost Time Injury")
Anzahl Unfälle, die ärztliche Versorgung notwendig machte ("Medical Treatment Case")
Anzahl Unfälle, die zu zeitlich begrenzter reduzierter Arbeitsfähigkeit führte ("Restricted Work Cases")
Anzahl der Mitarbeiter
Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden
Wird die Anzahl Erster-Hilfe-Fälle in Ihrem Unternehmen erfasst und werden die Fälle dokumentiert?
Werden Beinahe-Ereignisse in Ihrem Unternehmen erfasst und werden die Fälle dokumentiert und ausgewertet?
Kommunikation
Wird in Ihrem Unternehmen regelmäßig über die gesamte Sicherheitsleistungen zu allen Mitarbeitern kommuniziert?
Werden Maßnahmen aus Unfallaufarbeitungen, Begehungen/Inspektionen, Audits oder Gefahrenbeobachtungen in der Organisation kommuniziert?
Werden die Protokolle aus den Arbeitsschutzausschusssitzungen veröffentlicht und diskutiert?
Einbindung der mitarbeiter
Werden Mitarbeiter bei Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitschecks vor Arbeitsbeginn oder bei Arbeitsfreigaben aktiv eingebunden und geben Rückmeldungen?
Werden Mitarbeiter bei Begehungen, Inspektionen oder Audits eingebunden?
Sind die Mitarbeiter verpflichtet, an Sicherheitsveranstaltungen z.B. Schulungen, Trainings teilzunehmen?
Gibt es in ihrem Unternehmen einen Arbeitsschutzausschuss und ggf. weitere Ausschüsse?
Werden aller Mitarbeiter über die Ergebnisse der Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen informiert?
Sind die Mitarbeiter aktiv involviert in das Melden von unsicheren Bedingungen, gefährlichen Situationen und Beinahe-Unfällen?