Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Abrechnung

Facility Management: Fremdfirmenmanagement » Leistungen » Abrechnung

Vergütung und Abrechnung im Contractor‑Management

Vergütung und Abrechnung im Contractor‑Management

FM‑Connect.com gestaltet Vergütungs‑ und Abrechnungsprozesse transparent, fair und prüfungsfähig. Unsere Facility‑Management‑Praxis zeigt, dass unklare oder manuelle Zahlungsabläufe das Vertrauen mindern und Projekte verzögern: Wir wissen, dass verspätete Zahlungen und verwirrende Rechnungsabläufe eine der größten Spannungsquellen zwischen Generalunternehmern und Subunternehmern sind und dass mehr als die Hälfte der Generalunternehmer Änderungsaufträge als wesentliches Zahlungsproblem sieht. Transparente Verfahren, in denen alle Beteiligten den Status ihrer Rechnungen sehen können, führen zu korrekten und zeitgerechten Zahlungen und stärken die Loyalität. Bis zu 27 % der Auftragnehmerrechnungen enthalten Fehler; eine automatisierte Rechnungsabstimmung erkennt diese Fehler vor der Zahlung und verhindert Betrug. Unser Ziel ist es, solche Transparenz, Verifikation und Automatisierung in die Vergütungsprozesse von Auftragnehmern einzubetten, um Streitigkeiten zu reduzieren, Vertrags‑ und Rechtsvorgaben einzuhalten und die Kosten zu kontrollieren.

Transparente Abrechnung für klare Leistungsübersicht

Entwicklung von Vergütungsmodellen

Wir entwickeln Vergütungsmodelle, die die Entlohnung an dokumentierte Leistungen und vertragliche Verpflichtungen koppeln. Anders als Angestellte stellen Auftragnehmer Rechnungen pro Projekt, Meilenstein oder Stunde. Klare Zahlungsbedingungen und standardisierte Vereinbarungen verhindern Missverständnisse und verspätete Zahlungen; bewährte Verfahren umfassen die Festlegung einheitlicher Tarifsysteme und die upfront‑Kommunikation erforderlicher Dokumente. Unsere Modelle beziehen Leistungskennzahlen aus Facility‑Management‑Plattformen wie Reaktionszeiten, Auftragsabschlussquoten und Einhaltung von Service Level Agreements ein, damit die Entlohnung sowohl die Compliance als auch die Qualität widerspiegelt. Durch die Kombination von vertraglicher Klarheit mit Leistungsdaten fördern wir Fairness und Kosteneffizienz.

Überprüfung von Leistungsnachweisen

Eine korrekte Abrechnung beginnt mit verifizierten Leistungen. Die Überwachung der Vertragscompliance erfordert die Prüfung von Rechnungen und gegebenenfalls die Anforderung von Nachweisen, um sicherzustellen, dass die Rechnung den Vertragsbedingungen und der tatsächlichen Leistung entspricht. Typische Fehler sind Leistungen außerhalb des vertraglichen Umfangs, falsche Mengen oder Datumsangaben. Unser Service etabliert einen strukturierten Prozess zur Verifizierung von Leistungsnachweisen – mittels digitaler Arbeitsaufträge, zeitgestempelter Check‑ins und Fotodokumentation der erledigten Aufgaben –, um sicherzustellen, dass die berechneten Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Wir vergleichen Leistungsprotokolle mit vertraglichen Verpflichtungen und Service Level Agreements. Regelmäßige Verifikation stärkt die Prüfpfade und unterstützt die Einhaltung rechtlicher und ESG‑Rahmen.

Automatisierte Rechnungsabstimmung

Manuelle Rechnungsabgleiche sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Laut Kojo summieren sich Abrechnungsfehler und Kommunikationsprobleme schnell zu erheblichen Verlusten, und viele Handwerksbetriebe verbringen über 20 Stunden pro Woche mit manueller Abstimmung. Wir implementieren digitale Systeme, die Rechnungen automatisch mit genehmigten Arbeitsaufträgen, Verträgen und Bestellungen abgleichen. Das Dreiwege‑Matching überprüft, ob die Rechnungsdetails mit der Bestellung und dem Wareneingang übereinstimmen, bevor bezahlt wird; das Abgleichen von Rechnungen mit Bestellungen und Lieferscheinen gewährleistet Genauigkeit und Authentizität. Automatisches Matching hebt Abweichungen wie Überfakturierung oder doppelte Buchungen hervor und verhindert betrügerische oder unberechtigte Rechnungen. Durch die Integration dieser Kontrollen in eine zentrale Plattform reduzieren wir den Verwaltungsaufwand und beschleunigen die Zahlungszyklen.

Management pünktlicher Zahlungen

Die Beziehungen zu Auftragnehmern hängen von schnellen und korrekten Zahlungen ab. Wir helfen Organisationen, klare Zahlungsbedingungen festzulegen – etwa Net 30 oder projektbezogene Meilensteine – und diese in standardisierten Vereinbarungen zu dokumentieren. Ein optimierter Rechnungsprozess, elektronische Einreichung und automatisierte Validierung gegenüber Arbeitsaufträgen und vereinbarten Tarifen verkürzen die Bearbeitungszeit. Technologie, die sich in Buchhaltungssysteme integriert, ermöglicht Echtzeit‑Transparenz von Rechnungs‑ und Zahlungsstatus; automatisierte Benachrichtigungen sorgen dafür, dass Genehmigungen nicht ins Stocken geraten. Transparente Abläufe zeigen Auftragnehmern, wann ihre Rechnungen genehmigt sind und wann sie mit der Zahlung rechnen können, was Vertrauen und Zusammenarbeit stärkt.

Integration mit Beschaffungs‑ und FM‑Systemen

Ein nahtloser Datenfluss zwischen Beschaffung, Facility Management und Finanzsystemen erhöht Effizienz und Genauigkeit. Moderne ERP‑Systeme automatisieren arbeitsintensive Aufgaben wie Rechnungserstellung und Zahlungsnachverfolgung, und CMMS‑Plattformen integrieren sich mit Buchhaltungssystemen, um Zahlungsabläufe zu rationalisieren. Wir integrieren Vergütungsworkflows mit den FM‑, ERP‑ und Beschaffungssystemen unserer Kunden, sodass Arbeitsaufträge, Leistungsdaten, Rechnungen und Zahlungen synchronisiert sind. Zentralisierte Rechnungsstellung verknüpft jede Rechnung mit einem genehmigten Arbeitsauftrag, inklusive Zeitstempeln und Service‑Notizen, verhindert Überfakturierung und beschleunigt Prüfungen. Diese Integration reduziert doppelte Dateneingaben, sorgt dafür, dass finanzielle Aufzeichnungen die operative Realität widerspiegeln, und unterstützt die Budgetplanung.

Einhaltung rechtlicher und vertraglicher Anforderungen

Die Einhaltung von Verträgen bedeutet, dass Auftragnehmer gemäß den Vertragsbedingungen und gesetzlichen Anforderungen arbeiten. Bei der Rechnungsprüfung umfasst Compliance die Einhaltung regulatorischer Anforderungen, vertraglicher Vereinbarungen und interner Richtlinien. Wir stimmen Vergütungsprozesse mit nationalen Gesetzen, Steuervorschriften und ESG‑Rahmen ab, indem wir die erforderlichen Dokumentationen (z. B. USt‑IdNr. oder W‑9‑Formulare) und Reverse‑Charge‑Regeln integrieren. Unser strukturierter Ansatz zur Überwachung von Lieferantenleistungen, Meilensteinprüfungen und periodischen Audits stellt sicher, dass Zahlungen nur erfolgen, wenn vertragliche und rechtliche Bedingungen erfüllt sind. Wir berücksichtigen auch grenzüberschreitende Besonderheiten und passen die Vergütungsmodelle an unterschiedliche Rechtsräume und Compliance‑Anforderungen an.

Streitbeilegungsmechanismen

Unklare Zahlungsprozesse können zu Streitigkeiten führen, weil Subunternehmer sich benachteiligt fühlen, wenn Änderungsaufträge oder Zahlungen nicht transparent sind. Transparenz reduziert Streitigkeiten, indem sie den Beteiligten erlaubt, den Status von Rechnungsanträgen, Genehmigungen und fehlenden Unterlagen einzusehen. Unsere Streitbeilegungsverfahren bieten standardisierte digitale Workflows für die Einreichung, Prüfung und Lösung von Abrechnungsdifferenzen. Automatisierte Systeme verhindern häufige Probleme wie die Überfakturierung von nicht genehmigten Änderungsaufträgen und ermöglichen beiden Seiten, den Fortschritt der Lösung nachzuverfolgen. Klare Kommunikationskanäle und dokumentierte Eskalationswege fördern einen konstruktiven Dialog und unterstützen gerechte Ergebnisse.

Kostenkontrolle und Transparenz

Wirksame Kostenkontrolle erfordert vollständige Transparenz der Ausgaben für Auftragnehmer. Digitale FM‑Plattformen liefern Echtzeit‑Leistungsanalysen, sodass Facility‑Manager Anbieter über Standorte hinweg vergleichen und die Einhaltung von Service Levels benchmarken können. Zentralisierte Rechnungsstellung und automatisches Matching zeigen Abweichungen zwischen fakturierten Stunden und der tatsächlichen Zeit vor Ort auf und reduzieren Budget‑Leckagen. Die Vorteile des Dreiwege‑Matchings umfassen die Vermeidung unnötiger Ausgaben und die Führung akkurater Aufzeichnungen für Audits. Durch die Verknüpfung von Zahlungen mit Leistungskennzahlen und die Bereitstellung von Dashboards mit wichtigen Indikatoren unterstützen wir unsere Kunden bei datenbasierten Entscheidungen, Vertragsverhandlungen und der Aufrechterhaltung finanzieller Transparenz.

Kontinuierliche Optimierung

Vergütungs‑ und Abrechnungsprozesse müssen sich an die organisatorischen Bedürfnisse und regulatorischen Änderungen anpassen. Branchenbest Practices empfehlen regelmäßige Prozess‑Audits zur Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen und den Vergleich von Zahlungsabläufen mit Benchmarks. Wir führen regelmäßige Überprüfungen von Zahlungsbedingungen, Validierungsregeln und Leistungskennzahlen durch und integrieren Lieferantenfeedback und Datenanalysen. Technologie ermöglicht die Echtzeitüberwachung und kontinuierliche Verbesserung, indem Prozessmetriken in Dashboards integriert werden und Erfahrungen aus jedem Zahlungszyklus erfasst werden. Durch iterative Optimierung unterstützen wir Organisationen dabei, Compliance zu erhalten, Effizienz zu steigern und Vergütungsstrategien an übergeordnete Facility‑Management‑Ziele anzupassen.

Wert für unsere Kunden

Unsere modularen Leistungen können auf die jeweiligen betrieblichen Bedingungen und den Auftragnehmerbestand zugeschnitten werden.

Sie bieten:

  • Ganzheitliche Vergütungsunterstützung: Kombination aus Vergütungsmodellierung, Leistungsüberprüfung, automatischer Rechnungsabstimmung, pünktlichem Zahlungsmanagement, Systemintegration, Compliance‑Unterstützung, Streitbeilegung, Kostenüberwachung und kontinuierlicher Optimierung.

  • Transparenz und Prüfbereitschaft: Prozesse, die Abrechnungsfehler und Streitigkeiten reduzieren, Zahlungen mit der Leistung verknüpfen und die Planbarkeit des Cashflows verbessern.

  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Automatisierung senkt den Arbeitsaufwand und verkürzt die Zahlungszyklen.

  • Datenbasierte Kostenkontrolle: Analysen und Leistungskennzahlen helfen Facility‑Managern, Kosten zu kontrollieren und strategisch zu planen.

Bei FM‑Connect.com kombinieren wir Facility‑Management‑Expertise, ingenieurtechnisches Know‑how, Compliance‑Verständnis und finanzielle Kompetenz, um Vergütungs‑ und Abrechnungssysteme transparent, regelkonform und effizient zu gestalten. Zahlungstransparenz und Automatisierung stärken die Beziehungen zu Auftragnehmern und reduzieren Streitigkeiten, während Rechnungsprüfung und Dreiwege‑Matching vor Fehlern und Betrug schützen. Durch die Integration dieser Praktiken in die FM‑ und ERP‑Ökosysteme unserer Kunden ermöglichen wir prüfungsfähige Abläufe, Kostenkontrolle und operative Exzellenz. Wir laden Organisationen ein, mit uns zusammenzuarbeiten, um Vergütungsstrategien umzusetzen, die Verantwortung, Fairness und finanzielle Nachhaltigkeit fördern.