Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Anweisende Dokumentation

Facility Management: Fremdfirmenmanagement » Unterweisung » Anweisende Dokumentation

Fremdfirmenmanagement: Anweisende Dokumentation

In vielen Unternehmen und Organisationen sind Fremdfirmen ein fester Bestandteil des Gebäudebetriebs – sei es für Wartung, Reinigung, Bau, IT, Sicherheit oder Logistik. Doch jeder Einsatz bringt rechtliche, sicherheitsrelevante und organisatorische Anforderungen mit sich. Die anweisende Dokumentation im Fremdfirmenmanagement regelt verbindlich, wie Fremdfirmen beauftragt, betreut, eingewiesen, kontrolliert und dokumentiert werden. Sie ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung von Betreiberpflichten, zur Risikominimierung und zur Qualitätssicherung im Betrieb.

Die anweisende Dokumentation im Fremdfirmenmanagement ist Grundlage für Rechtssicherheit, Qualität und Sicherheit im Gebäudebetrieb. Sie stellt sicher, dass alle Fremdfirmeneinsätze strukturiert, geprüft und verantwortbar ablaufen – mit klaren Regeln, Nachweisen und Systemintegration. Facility Management, Sicherheit, IT, Einkauf und Arbeitsschutz sollten die Dokumentation gemeinsam entwickeln, regelmäßig aktualisieren und digital zugänglich machen – für einen reibungslosen, sicheren und nachhaltigen Fremdfirmeneinsatz.

Zielsetzung der anweisenden Dokumentation im Fremdfirmenmanagement

Rechtskonformer Fremdfirmeneinsatz im Facility Management

  • Sicherstellung eines rechtskonformen, transparenten und einheitlichen Fremdfirmeneinsatzes

  • Einhaltung von Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen

  • Klarheit über Prozesse, Zuständigkeiten, Schnittstellen und Kontrollen

  • Unterstützung von Schulung, Kommunikation und Systemintegration

  • Nachweisführung für Auditierungen, Behörden, Versicherungen und interne Prüfungen

Struktur und typische Inhalte der anweisenden Dokumentation

Kapitel

Inhalt

Geltungsbereich und Zielsetzung

Für welche Standorte, Tätigkeiten, Firmen gilt die Dokumentation?

Rollen und Zuständigkeiten

Auftraggeber, Fremdfirma, Sicherheitsbeauftragte, Empfang, FM

Zulassungsverfahren

Qualifikationsnachweise, Versicherungen, Arbeitsschutzdokumente

Beauftragung & Anmeldung

Prozess zur Vorankündigung, Freigabe, Einweisung

Zutrittsregelung & Ausweissystem

Anmeldung, Ausweisausgabe, Rückgabe, Bereichsfreigaben

Sicherheits- und Verhaltensregeln

Anmeldung, Ausweisausgabe, Rückgabe, Bereichsfreigaben

Unterweisung und Dokumentation

Pflichtunterweisung vor Arbeitsaufnahme, Nachweisführung

Begleitung, Kontrolle & Kommunikation

Ansprechpartner, Kontrollen, Feedback, Mängelmeldung

Abschluss und Abmeldung

Ansprechpartner, Kontrollen, Feedback, Mängelmeldung

Sanktionen bei Verstößen

Eskalationsstufen, Konsequenzen

Zulassung und Erstprüfung

  • Fremdfirmen dürfen nur tätig werden, wenn: ein gültiger Rahmenvertrag oder Einzelauftrag vorliegt

  • eine vollständige Sicherheitsdokumentation eingereicht wurde (z. B. Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Nachweise nach § 6 ArbSchG)

  • alle eingesetzten Personen dokumentiert sind (Name, Funktion, Qualifikation)

Unterweisung

  • Jede eingesetzte Person muss vor Arbeitsaufnahme eine Sicherheitsunterweisung erhalten (z. B. in Präsenz, online oder per Video)

  • Die Teilnahme ist schriftlich oder digital zu dokumentieren

  • Bei regelmäßigem Einsatz: jährliche Wiederholungsunterweisung erforderlich

Zugang und Kontrolle

  • Zutritt erfolgt ausschließlich nach Voranmeldung

  • Zutrittsausweise sind personengebunden, zeitlich befristet und bereichsbezogen

  • Externe Mitarbeiter:innen sind deutlich zu kennzeichnen (z. B. durch farbliche Ausweise oder Warnwesten)

  • Zugangsprotokolle und Anwesenheitszeiten sind zu führen

Digitale Integration und Systemverknüpfung

System / Plattform

Nutzung im Fremdfirmenmanagement

CAFM-System

Übersicht über laufende Fremdleistungen, Einsatzzeiten, Dokumentenmanagement

Helpdesk / Ticketsystem

Störungsmeldungen, Auftragsverfolgung, Rückmeldung

Zutrittskontrollsystem

Ausweisvergabe, Gültigkeit, Bereichsfreigaben

Lernmanagementsystem (LMS)

Unterweisungsplattform für Sicherheitseinweisungen

DMS / Intranetportal

Ablage von Nachweisen, Richtlinien, Formblättern

ESG-/Compliance-Tools

Nachverfolgung rechtlicher Anforderungen, Prüfzyklen

Rollenmodell in der Dokumentation

Rolle

Aufgabe gemäß Dokumentation

Fremdfirmenkoordinator:in

Ansprechpartner:in für alle Einsätze, Kontrolle der Einhaltung

Auftraggeber:in intern

Beauftragung, Abnahme, Leistungsbewertung

Empfang / Wachdienst

Zugangskontrolle, Ausweiserstellung, Erstmeldung bei Verstoß

Sicherheitsbeauftragte:r

Unterweisung, Kontrollen, Ansprechpartner für Fragen

Digitaladministrator:in

Pflege von Plattformen, QR-/Zugangscodes, Unterweisungsnachweisen

Erfolgsfaktoren für eine wirksame anweisende Dokumentation

Erfolgsfaktor

Wirkung

Praxisnahe, klare Sprache

Gute Akzeptanz auch bei Nicht-Fachkräften

Digitale Verfügbarkeit

Zugriff jederzeit, auch mobil am Zugangspunkt

Pflegeverantwortung festlegen

Aktualität, Versionierung, Änderungsprotokoll

Integration in Prozesssysteme

Keine Parallelwelten – alle Regelungen im Alltag verankert

Schulungs- und Eskalationsstruktur

Wirksamkeit bei Verstoß, Sicherheit im Ernstfall