Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Veränderungsprozesse im Fremdfirmenmanagement strukturieren

Facility Management: Fremdfirmenmanagement » Grundsätze » Konzept der Transformation

Fremdfirmenmanagement: Konzept der Transformation

Fremdfirmenmanagement: Konzept der Transformation

In vielen Organisationen ist der Einsatz von Fremdfirmen Alltag – sei es für Wartung, Reinigung, Umbau, IT, Sicherheit oder Spezialgewerke. Doch das Management dieser Einsätze erfolgt häufig reaktiv, intransparent und medienbruchbehaftet. Gleichzeitig steigen die Anforderungen aus Arbeitsschutz, Betreiberverantwortung, ESG, Digitalisierung und Compliance. Das Konzept der Transformation im Fremdfirmenmanagement beschreibt den Wandel von einer dokumenten- und personenabhängigen Praxis hin zu einem standardisierten, digital unterstützten, auditfähigen und strategisch verankerten Prozesssystem, das rechtssicher, effizient und nutzerfreundlich ist.

Das Konzept der Transformation im Fremdfirmenmanagement ermöglicht es Organisationen, aus einem unübersichtlichen, risikobehafteten Bereich eine digitale, sichere und standardisierte Prozesswelt zu machen – mit klaren Zuständigkeiten, nachvollziehbaren Abläufen und systemischer Verankerung. Facility Management, Sicherheit, Digitalisierung, Arbeitsschutz und Einkauf sollten diese Transformation gemeinsam gestalten – als Voraussetzung für einen rechtssicheren, effizienten und nachhaltigen Gebäudebetrieb.

Zielsetzung des Transformationskonzepts

Strukturierter, digitaler und rechtskonformer Fremdfirmenprozess

  • Aufbau eines strukturieren, digitalisierten und rechtskonformen Fremdfirmenprozesses

  • Entlastung der operativen Einheiten durch klare Rollen, Standards und Automatisierung

  • Integration in bestehende Systeme (CAFM, Zutritt, Helpdesk, DMS, ESG)

  • Verbesserung von Transparenz, Kommunikation und Nachweissicherheit

  • Beitrag zur Sicherheit, Betreiberpflichtenerfüllung und Unternehmensgovernance

Ausgangslage – typische Schwächen im Ist-Zustand

Bereich

Typische Probleme

Anmeldung / Freigabe

manuelle Prozesse, keine Vorlaufzeiten

Sicherheitsunterweisung

nicht dokumentiert, nicht aktuell, keine Wiederholungsprüfung

Zutritt / Kontrolle

keine Nachverfolgung, Ausweise ohne Begrenzung

Rückmeldung / Abnahme

keine einheitliche Dokumentation oder Bewertung

Datenhaltung

verstreut, uneinheitlich, nicht auditfähig

Systemintegration

Medienbrüche zwischen CAFM, Zutritt, DMS, Helpdesk

Zielbildentwicklung

  • Ein ganzheitliches, digitales Fremdfirmenmanagement mit: standardisierten Abläufen

  • digitalen Tools

  • klaren Rollen und Zuständigkeiten

  • Schnittstellen zu allen relevanten Systemen

  • Einbindung in die Unternehmensziele: Sicherheit, Compliance, Nachhaltigkeit, Effizienz

Rollen und Governance

Rolle

Aufgabe im Zielsystem

Fremdfirmenkoordinator:in

zentrale Steuerung, Kommunikation, Qualitätssicherung

Objektleitung / FM

technische Einweisung, Kontrolle, Ansprechpartner vor Ort

Sicherheitsbeauftragte:r

Gestaltung der Unterweisung, Kontrollsysteme

IT / Digitalisierung

Systemintegration, Support, Datenpflege

Recht / Compliance

Vorgabenkontrolle, Vertragsgestaltung

Systemarchitektur und Digitalisierung

System

Funktion im Zielbild

Fremdfirmenportal / App

Anmeldung, Unterweisung, Zutrittsteuerung, Rückmeldung

CAFM-System

Leistungsdokumentation, Fristen, Flächenbezug

Helpdesk / Ticketsystem

Auftragserfassung, Eskalation, Rückmeldung

Zutrittskontrolle / Ausweis

automatisierte Rechtevergabe, Tracking, Gültigkeit

LMS / E-Learning

Sicherheitseinweisung, Nachweis, Schulung

DMS / Dokumentenportal

Protokolle, Verträge, Nachweise, Richtlinien

Dashboard / BI-Tools

Kennzahlen, Statusberichte, Audit-Readiness

Prozessdesign: Von der Anfrage bis zur Abmeldung

Phase

Optimierte Prozessschritte

Beauftragung

digitale Freigabe mit Rollenprüfung

Anmeldung & Zulassung

Upload von Nachweisen, Zertifikaten, Vertragsdaten

Sicherheitsunterweisung

automatisiert via LMS, mit Test, Dokumentation

Zutritt & Durchführung

App/Code-Ausgabe, Echtzeitstatus, Bereichsfreigaben

Rückmeldung & Abmeldung

digitale Checkliste, Störungs- und Mängelerfassung

Nachbereitung

Bewertung, Feedback, Sanktionierung bei Verstößen

Kennzahlen und Steuerungsinstrumente

KPI

Bedeutung

Durchlaufzeit Anmeldung

Effizienz und Planbarkeit

Unterweisungsquote

Rechtssicherheit, Compliance

Verstoßquote

Qualitätssicherung und Risikomanagement

Rückmeldequote nach Einsatz

Dokumentationsqualität

Zutrittszeiten / Personenstunden

ESG- und Arbeitszeiterfassung

Erfolgsfaktoren für eine gelungene Transformation

Erfolgsfaktor

Wirkung

Standardisierung & Digitalisierung gleichzeitig

weniger Aufwand, mehr Verlässlichkeit

Systemintegration statt Insellösungen

höhere Datenqualität und Automatisierung

Rollenbasierte Prozessgestaltung

Klarheit, Verantwortung, Nachvollziehbarkeit

Schulungs- und Informationskultur

Erhöhung von Sicherheit und Regelakzeptanz

Transparenz durch Dashboards und Reporting

bessere Steuerung, mehr Vertrauen